Silk’n bietet seit einiger Zeit auch IPL Geräte an. Das Flash and Go gibt es erst seit Ende 2011. Es bietet zwar sehr komfortable und schnelle Haarentfernung und hat einen günstigen Preis. Doch die wahren Kosten im Einsatz sind sehr hoch, da fast nach jeder Behandlung eine neue Blitzlampe fällig ist.
Hersteller
Silk’n ist ein Markenname des israelischen Unternehmens Home Skinovations, das seit 2006 mit innovativen Produkten auf sich aufmerksam macht. Das Portfolio umfasst neuartige Produkte zur Entfernung von Haaren und Hautverjüngung. Schon von Anfang an hatte Silk’n IPL Geräte im Programm.
Für wen und was geeignet?
Wie bei allen anderen IPL Geräten für den Einsatz zu Hause, gilt auch für das Silk’n Flash and Go IPL Gerät, dass es nicht von allen Haut- und Haartypen benutzt werden kann. Wer aber mittel- und westeuropäischer Abstammung ist, dessen Haut ist hell genug für den Einsatz dieses Produktes. Sofern man nicht weiße, rötliche oder sehr hellblonde Körperbehaarung hat, steht dem Einsatz des Silk’n Flash & Go nichts mehr im Weg. Denn bei allen anderen Haarfarben können die von einem IPL Gerät ausgegebenen Lichtblitze mit dem Pigment Melanin reagieren und den Haarwuchs stoppen.
Das Silk’n Flash & Go Gerät kann sowohl von Frauen und Männern benutzt werden. Es darf auch nicht nur unterhalb des Halses, sondern auch im Gesicht benutzt werden.
Auspacken und Inhalt
Das Silk’n IPL Gerät kommt in einem Preis entsprechenden Karton. Eine Bedienungsanleitung, eine DVD mit weiteren Informationen und ein Netzgerät sind im Lieferumfang enthalten.
Das Gehäuse besteht aus stabilem Kunststoff, der in modernen Farben gestaltet ist. Das Gerät macht einen sorgfältig verarbeiteten Eindruck – nichts steht über, wackelt oder scheppert.
Das Silk’n IPL Gerät liegt sehr gut in der Hand und lässt sich leicht über zu die von Haaren zu befreienden Körperzonen führen. Es bezieht seine Energie aus einem dünnen Netzkabel. Damit muss man nicht wie beim Philips Lumea jedes Mal eine Stunde oder mehr warten, bis das Gerät wieder aufgeladen ist. Denn eine Akku-Ladung reicht in den meisten Fällen für eine komplette Behandlung von Beinen nicht aus.
Das Lichtfenster ist größer als bei den meisten anderen IPL Geräten. Es misst 4 Quadratzentimeter, was für eine schnelle Behandlung großflächiger Körperzonen wie zum Beispiel Beine oder Brust sehr wichtig ist. Denn je größer das Lichtfenster, desto weniger oft muss man das Gerät neu positionieren und einen Lichtblitz auslösen, und desto schneller ist man mit der Behandlung fertig.
Allerdings muss die Blitzlampe schon nach 1.000 Blitzen ausgetauscht werden. Silk’n bietet original Blitzlampen für 35 Euro pro Stück zum Kauf an. Da man selbst bei dem großen Blitzlichtfenster nach der Behandlung der kompletten Beine und Arme etwa 1.000 Blitze verbraucht hat, wird das Silk’n Flash & Go IPL Gerät schon bald zur Kostenfalle. Der günstige Anschaffungspreis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Gerät schon nach einem Jahr mit Abstand das teuerste von uns getestete IPL Gerät ist!
Anwendung des Silk’n Flash & Go IPL Geräts
Die Anwendung des Silk’n Flash and Go ist sehr einfach. Das Gerät verfügt über einen integrierten Hauttonsensor, der die optimale Blitzintensität automatisch einstellt. Dadurch kann man sicher sein, dass man weder zuviel noch zuwenig Energie bei der Behandlung verwendet. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn man unterschiedliche Hautbräunung hat. Beispielsweise ist bei den meisten Menschen die Oberseite des Arms stets dunkler als die Unterseite.
Das Gerät signalisiert, dass es zum Auslösen des Lichtblitzes bereit ist. Danach bewegt es man weiter zur nächsten zu behandelnden Stelle und wartet darauf, dass Gerät wieder bereit für einen Lichtblitz ist. Das Silk’n Flash & Go ist sehr schnell wieder bereit (etwa 4 Sekunden), was zusammen mit dem großen Lichtfenster für eine kurze Behandlungsdauer sorgt.
Das Kühlsystem des Flash& Go arbeitet zuverlässig und relativ geräuscharm. Es gibt eigentlich keine langen Zwangspausen wie bei vielen anderen preisgünstigen IPL Geräten.
Die Behandlungszeiten unterscheiden sich in Abhängigkeit der Körperzone:
- Achseln – ein bis zwei Minuten pro Achsel
- Bikinizone – etwa 5 Minuten
- Beine – etwa 40 Minutenen für beide Beine
Ähnlich wie bei anderen IPL Geräten muss auch das Silk’n Flash and Go am Anfang häufiger und später weniger häufig angewendet werden. Üblicherweise sollte man am Anfang die Behandlung alle zwei Wochen durchführen. Sind die Haare erst einmal komplett entfernt und wachsen nicht mehr nach, kann man die Behandlung nur noch alle sechs Wochen durchführen, um dauerhaft haarfrei zu bleiben.
Wirksamkeit zur dauerhaften Haarentfernung
Home Skinovations hat das Silk’n IPL Gerät in klinischen Studien über längere Zeiträume getestet. Die bei diesen Studien gewonnenen Daten haben sogar die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA dazu veranlasst, dieses Modell in den USA zum Vertrieb zuzulassen.
Natürlich darf man nicht erwarten, dass das Silk’n IPL Gerät schon nach dem ersten Einsatz sofort alle Haare dauerhaft entfernt. Üblicherweise muss man etwa vier Anwendungen machen, bevor man eine deutliche Reduzierung der nachwachsenden Haare bemerken kann.
Nach etwa 8 Anwendungen hat man in der Regel keine nachwachsenden Haare mehr.
Test Fazit
Obwohl das Silk’n Flash & Go mit kurzer Behandlungszeit, praktischen Hauttonsensor und günstigem Anschaffungspreis punkten kann, bekommt es keine Kaufempfehlung.
Aktuellen Preis und Lieferbarkeit überprüfen
Vorteile des Silk’n Flash and Go IPL Geräts
- Sehr gute Wirksamkeit
Das Silk’n Gerät hat in klinischen Studien seine Wirksamkeit bewiesen. - Sehr Großes Lichtfenster
Beschleunigt die Behandlung. - Schnell blitzbereit
Ebenfalls wichtig für eine schnelle Behandlung. - Integrierter Hauttonsensor
Garantiert die richtige Menge an Lichtenergie – weder zuwenig noch zuviel.
Nachteile des Silk’n Flash and Go IPL Geräts
- Folgekosten
Alle 1.000 Blitze muss eine neue Blitzlampe eingesetzt werden. Dabei werden jedes Mal rund 35 Euro fällig. Selbst bei einem günstigen Anschaffungspreis für das Gerät fallen hier enorme Kosten an. Geht man davon aus, dass eine Person die kompletten Arme und Beine sowie die Achseln und Bikinizone mit diesem Gerät behandelt, muss pro Behandlung eine neue Lampe gekauft werden. Folgt man den Angaben zur Häufigkeit der Behandlung, fallen damit im ersten Jahr zusätzliche Kosten für Blitzlampfen in Höhe von etwa 300 bis 400 Euro an!
Wir empfehlen Ihnen das Rio IPL Haarentfernungsgerät anstelle des Silk’n Flash & Go IPL Geräts. Dieses Gerät hat kommt ohne teure Blitzlichtkartuschen aus und bietet ebenso gute klinisch erprobte Wirksamkeit zur Haarentfernung. Erfahren Sie mehr in unserem Test und Erfahrungsbericht zu diesem Produkt.