Wir alle legen Wert auf viel und schönes Haar auf dem Kopf, doch an anderen Körperstellen wollen wir keine Haare haben. Frauen entfernen deshalb Haare von Beinen und Armen, unter den Achseln und in der Bikini-Zone. Männer kämpfen ebenfalls gegen Haare in diesen Bereichen, zusätzlich aber auch auf der Brust, auf dem Rücken oder Po.
Daher haben sich vielerlei Formen der Haarentfernung entwickelt. Einige, wie zum Beispiel das Rasieren mit einer Messerklinge, gibt es schon seit tausenden von Jahren, während andere, wie zum Beispiel die IPL Haarentferrnung, noch ganz neu sind. Alle diese Methoden unterscheiden sich hinsichtlich Wirkungsweise, Dauerhaftigkeit der Haarentfernung, möglichen Nebenwirkungen und Kosten.
Bei der Haarentfernung wird zwischen Depilation und Epilation unterschieden. Bei der Depilation wird nur das sichtbare Teil des Haares entfernt, wodurch das Haar wieder schnell nachwächst. Bei der Epilation wird dagegen das vollständige Haar samt Haarwurzel entfernt, was zu einer temporären oder dauerhaften Haarentfernung führt.
Depilation
Rasur
Die Rasur ist eine der ältesten Methoden zur Haarentfernung. Eine scharfe Klinge schneidet die Haare oberhalb der Haut ab. Man unterscheidet die Nassrasur und die Trockenrasur. Der große Nachteil der Rasur ist die Tatsache, dass die Haare wieder schnell nachwachsen und die Rasur laufen wiederholt werden muss. Die Haut reagiert auf das Rasieren oft mit Irritationen und Rötungen. Auch kommt es bei der Rasur immer wieder zu eingewachsenen Haaren, was zu roten Pickeln und Entzündungen führen kann.
Chemische Haarentfernung
Bei der chemischen Haarentfernung werden die Haare mittels einer Creme oder Schaum entfernt. Auch bei dieser Methode der Depilation kommt es oft zu Hautirritationen, und das Ergebnis ist nicht dauerhaft. Allerdings lassen sich mit chemischer Haarentfernung großflächige Bereiche (zum Beispiel Beine) relativ schnell von Haaren befreien.
Epilation
Temporäre Haarentfernung
Das Ausreißen eines Haares, wobei die Haarwurzel nicht zerstört wird, wird als temporäre Haarentfernung durch Epilation bezeichnet. Es gibt mehrere Methoden der temporären Epilation:
- Wachs
- Halawa oder Sugaring (Brazilian Waxing)
- Auszupfen mit Pinzette
- Elektrische Epilierer
Der Vorteil dieser Methoden besteht darin, dass man etwas länger haarfrei ist als bei Rasur oder chemischer Haarentfernung. Die großen Nachteile sind die mit dem Ausreißen der Haare einhergehenden Schmerzen und das relativ rasche Nachwachsen der Haare.
Dauerhafte Haarentfernung
Die Methoden zur dauerhaften Haarentfernung sind die jüngsten Wege zum Haare entfernen. Sie zerstören die Haarwurzel, was das Wachstum neuer Haare für lange Zeit stoppt. Man unterscheidet nach Art der Funktionsweise drei Verfahren:
- Nadelepilation (nicht mehr gebräuchlich)
- Laser Haarentfernung
- IPL Haarentfernung (Intense Pulsed Light, siehe IPL Technologie)
Die Funktionsweise ist relativ einfach: Laser- oder Lichtblitze erhitzen den in der Haut befindlichen Teil des Haares bis hinunter zur Haarwurzel, die dadurch verödet wird. Der Vorteil dieser Methoden besteht in der dauerhaften Haarentfernung ohne Schmerzen und andere Nebenwirkungen. Der Nachteil sind relativ hohe Kosten (entweder für IPL Geräte für zuhause oder IPL Anwendungen im Studio).