IPL Haarentfernung

  • Home
  • Haarentfernung Basics
    • IPL Technologie
    • Laser Haarentfernung
  • IPL Geräte Test
    • Rio IPL
    • Remington IPL5000 i-Light
    • Remington IPL6000 i-Light Pro
    • Philips Lumea SC2001/00 IPL
    • Philips Lumea SC2002/01 Precision
    • Silk’n Flash and Go IPL
    • IPL Geräte Vergleich

Remington IPL6000 i-Light Pro Test

Remington IPL6000 i-Light Pro KartonDas IPL6000 i-Light Pro ist das neue Modell von Remington. In vielem ist es dem Remington IPL5000 i-Light ähnlich. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede.

Doch auch dieses Remington Modell bekommt von uns keine generelle Kaufempfehlung. Die Folgekosten für das Kaufen von Blitzlichtlampen sind sehr hoch, wenn man größere Körperzonen von Haaren befreien will.

Hersteller

Remington ist ein US-Unternehmen, das seit 1936 sich intensiv mit Haarentfernung beschäftigt. Mittlerweile kann Remington wie viele andere Hersteller schon auf einige Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von IPL Geräten zurückblicken.

Für wen und was geeignet?

Auch für das Remington IPL 6000 i-Light Pro gilt – wie übrigens für alle anderen IPL Geräte – dass man es nicht bei schwarzer oder sehr dunkler Haut zum Einsatz bringen darf. Aufgrund der Funktionsweise der IPL Technologie funktioniert es auch nicht bei weißen, sehr hellblonden oder roten Haaren. Ideal ist helle Haut mit möglichst dunklen Haaren.

Das i-Light Pro ist ein Unisex-Gerät. Es kann also sowohl von Frauen als auch Männern zur dauerhaften Haarentfernung benutzt werden. Hinsichtlich der behandelbaren Körperbereiche ist das Gerät sehr vielseitig. Es darf auf Armen, Brust, Rücken, Beinen und in der Bikinzone angewendet werden.

Auspacken und Inhalt

Remington IPL6000 i-Light ProDas Remington i-Light Pro wird in einem kompakten, recht stabilen Karton an den Kunden geliefert. Das Innere des Kartons ist zwar etwas lieblos gestaltet, aber eigentlich kommt es ja auch auf die Qualität des Gerätes an.

Im Lieferumfang inbegriffen sind:

  • Gerät
  • 3 Lichtkartuschen (auch „Blitzlampen“ genannt)
  • Fusseltuch
  • Bedienungsanleitung auf DVD

Das Handteil des i-Light Pro macht einen guten Eindruck. Es ist leicht zu halten und lässt sich gut über die zu enthaarenden Körperzonen steuern.

Das Handteil ist mit einem recht langen und flexiblen Kabel mit der Basisstation verbunden und bezieht seinen Strom von dort. Dies ist eine gute technische Lösung, da Akkus einfach zu schwach sind und nicht die Behandlung kompletter Beine ohne lästiges Nachladen ermöglichen.

Ein Kritikpunkt ist das Lichtfenster. Mit nur 2 Quadratzentimetern ist es ziemlich klein im Vergleich mit Konkurrenzmodellen. Das bedeutet, dass man mit dem Remington Gerät deutlich mehr Blitze benötigt und damit die Behandlungszeit länger dauert.

Die Blitzlampe ist dann der nächste – und sehr bedeutende – Kritikpunkt. Sie kann nur 1.500 Lichtblitze abgeben. Will man beispielsweise seine kompletten Beine und Arme behandeln, muss man nach etwa einer oder maximal zwei Behandlungen eine neue Blitzlampe kaufen. Diese Lichtkartuschen kosten etwa 20 bis 25 Euro pro Stück. Wer große Körperzonen behandeln will, gibt hier schnell viel Geld aus!

Anwendung des Remington IPL6000 i-Light Pro

Die Anwendung ist recht einfach. In die Basisstation ist ein Hauttonsensor eingebaut, der die richtige Lichtintensität bestimmt. Das funktioniert ganz gut mit einem Arm, ist aber etwas schwieriger mit Beinen, da man diese irgendwie auf dem Sensor auflegen muss. Man sollte aber stets die Fläche vor den Sensor bekommen, die man behandeln will, da die Hauttönung und Bräunung überall verschieden sein kann.

Remington IPL6000 i-Light Pro MannNach dem Auswahl der richtigen Lichtintensität wird das Handteil auf der zu behandelnden Fläche aufgelegt. Kontaktsensoren spüren, ob ein richtiger Kontakt mit der Haut besteht. Falls ja, kann man per Knopfdruck auf dem Handteil den Lichtblitz auslösen. Dieser energiereiche Blitz setzt die Haarwurzeln außer Gefecht.

Das Remington i-Light ist sehr schnell zum nächsten Blitz bereit. Gegenüber dem Vorgängermodell IPL5000 i-Light funktioniert jetzt auch die Kühlung deutlich leiser und ist stärker ausgelegt.

Remington ist recht vage bei der Beantwortung der Frage, wie oft und wie lange man das Gerät anwenden muss. Es wird empfohlen, dass man es zu Beginn dreimal im Abstand von zwei Wochen benutzt. Danach dann nur noch, wenn neue Haare nachwachsen sollten.

Basierend auf den von Remington präsentierten Studien und unseren Ergebnissen mit anderen Geräten erscheint uns dies etwas sehr optimistisch. Es ist wohl realistischer davon auszugehen, dass man das Remington IPL6000 etwa sechsmal im Abstand von zwei Wochen benutzt, und dann etwa alle 6 bis 8 Wochen, um dauerhafte Haarentfernung zu erreichen.

Wirksamkeit zur dauerhaften Haarentfernung

Remington IPL6000 i-Light Pro Frau BikinizoneRemington hat dieses Gerät mit einem führenden Dermatologen entwickelt. Es wurde auch von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zum Verkauf in den USA zugelassen.

Die von Remington angegebenen klinischen Daten bestätigen, dass dieses Modell das Haarwachstum dauerhaft reduzieren kann.

Test Fazit

Das Remington IPL6000 i-Light Pro enthält eine Kaufempfehlung für alle, die nur kleine Körperbereiche wie Achseln oder Bikini enthaaren wollen.

Aktueller günstiger Preis und Verfügbarkeit

Das Gerät ist wirksam zur dauerhaften Haarentfernung und lässt sich recht leicht anwenden. Doch der große Nachteil sind die Ersatzlichkartuschen. Bei der Behandlung von größeren Körperzonen resultieren diese schnell in hohen Zusatzkosten. Deshalb empfehlen wir das etwa gleich teure IPL Gerät von Rio, dessen Blitzlampe für 40.000 Blitze ausgelegt ist.

Vorteile des Remington IPL6000 i-Light Pro

  • Wirksamkeit
    Keine Frage – die Wirksamkeit zur dauerhaften Haarentfernung ist positiv.
  • Unisex
    Kann von Frauen und Männern benutzt werden.

Nachteile des Remington IPL6000 i-Light Pro

  • Zu kleines Lichtfenster
    Behandlung dauert länger als mit anderen IPL Geräten.
  • Hohe Folgekosten für Ersatzlichtkartuschen
    Nur günstig bei Behandlung von kleinen Zonen wie Bikini und Achseln.

.

.

 

Neueste Beiträge

  • Wie gut sind haarwuchshemmende Cremes?
  • Nassrasierer bei Stiftung Warentest getestet
  • Es kommt nicht nur auf die Beine an
  • Matthew McConaughey leidet unter Waxing
  • Auch Stars haben Haare

Schlagwörter

Beine Blitze Blitzlampe Brust Damenbart dauerhafte Haarentfernung Haarentfernung IPL IPL Behandlung IPL Gerät IPL Haarentfernung Mann Männer Nassrasierer Philips Philips Lumea Remington Rio Schmerzen Schwimmbad Silk'n Sonnenschutz Stars Strand Studio unbehaart Waxing Weihnachtsgeschenk zuhause

Copyright © 2022

Impressum - Datenschutz - Kontakt